Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2003:
1. Einführung in die Filmwissenschaft.
2. Wo liegt Berlin? - Großstadtdarstellungen im späten
Weimarer Kino.
Wintersemester 2003/2004:
1. Einführung in die Filmwissenschaft.
2. Die Schatten der Vampire - ist das Unheimliche
schwarz-weiß?
3. TV-Bilder aus der neuen Welt.*
Sommersemester 2004:
1. Einführung in die Filmwissenschaft.
2. Wallace, Cotton und Mabuse - deutsches Krimikino
der sechziger Jahre.
Wintersemester 2004/2005:
1. Einführung in die Filmwissenschaft.
2. Gangster, Arbeitslose und Mutanten - neue Strömungen
im russischen Kino.
Sommersemester 2005:
1. Einführung in die Filmwissenschaft.
2. Ursprünge der Suspense - der frühe Hitchcock.
Wintersemester 2005/2006:
1. Einführung in die Filmwissenschaft.
2. Dunkle Zeiten in Deutschland und anderswo - die
Filmemigranten und der Film Noir.
Sommersemester 2006:
1. Einführung in die Filmwissenschaft.
2. Jenseits der Trümmer - Filmwelten der Nachkriegszeit.
3. Landschaft im Kino (gemeinsam mit Nia Perivolaropoulou).
Wintersemester 2006/2007:
1. Einführung in die Filmwissenschaft.
2. Die farbige Leinwand - Geschichte und Ästhetik des
Farbfilms.
Sommersemester 2007:
1. Einführung in die Filmwissenschaft.
2. Einführung in die Filmwissenschaft.
3. Europäische Kinokultur der 1920er Jahre.
Wintersemester 2007/2008:
1. Einführung in die Filmwissenschaft.
2. Einführung in die Filmwissenschaft.
3. Der Rhythmus des Lebens - poetischer Realismus
im französischen Kino der 1930er Jahre.
4. Im Kino gewesen, gezittert - Spannungsdramaturgien
im frühen Film.
Sommersemester 2008:
1. Einführung in die Filmwissenschaft.
2. Einführung in die Filmwissenschaft.
3. Geschichte und Ästhetik des Wilhelminischen Kinos.
Wintersemester 2008/2009:
1. Einführung in die Filmwissenschaft.
2. Einführung in die Filmwissenschaft.
3. Einführung in die Filmwissenschaft.
4. Abenteuer, Tiere, Utopien - Afrika in Literatur,
Film und Fernsehen.(gemeinsam mit Nia Perivolaropoulou
und Andreas Erb)
Sommersemester 2009:
1. Einführung in die Filmwissenschaft.
2. Einführung in die Filmwissenschaft.
3. Grenzgänger zwischen Kino und Fernsehen - deutsche
Regisseure der 1950er und 1960er Jahre.
Wintersemester 2009/2010:
1. Einführung in die Filmwissenschaft.
2. Einführung in die Filmwissenschaft.
3. Mythos James Dean (gemeinsam mit Andreas Erb)
Alle gehalten an der Universität Essen bzw. Universität
Duisburg-Essen - außer *, Seminar innerhalb der Tagung "RIAS,
Reagan, Rock'n'Roll" in der Ev. Akademie Iserlohn, 17.1.2004.
im Rahmen des Bundesverbandes freiberuflicher
Kulturwissenschaftler (BfK):
Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung, Moderation
der Sektion "Gestaltung" der Tagung: Das magische Dreieck -
Über die Zusammenarbeit von Kuratoren, Gestaltern und
Museumspädagogen. Thomas Morus Akademie, Bensberg,
30.11.-2.12.2005.
Redaktionelle Mitarbeit an: Heike Kirchhoff/Martin Schmidt
(Hg.): Das magische Dreieck. Die Museumsausstellung als
Zusammenspiel von Kuratoren, Museumspädagogen und
Gestaltern. Bielefeld: Transcript 2007.
Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung, Moderation
der Sektion "Geschichte erzählen" der Tagung: Die Magie der
Geschichte - Geschichtskultur und Museum. Thomas Morus
Akademie, Bensberg, 27.8.-28.8.2007.
Redaktionelle Mitarbeit an: Martina Padberg/Martin Schmidt
(Hg.): Die Magie der Geschichte - Geschichtskultur und
Museum. Bielefeld: Transcript - erscheint im Winter 2009.
filmhistorische Reihen
Organisation und Durchführung der Film- und Vortragsreihe
"Klassische Kriminalfilme der 1950er und 1960er Jahre",
Volkshochschule und Kulturbüro Saarburg, Saarburg,
Sommer 2008.
Organisation und Durchführung der Film- und Vortragsreihe
"Entdeckungsreise im Kino der Weimarer Republik",
Volkshochschule und Kulturbüro Saarburg, Saarburg,
Sommer 2009.
Recherchen, wissenschaftliche Beratung und Gestaltung von
Intro-Sequenzen für "Interzone perceptibles Stummfilm-
konzerte", Eulenspiegel Filmtheater, Essen, monatlich seit
2004.